2025-03-16 – Ansichtssache
HIER machen Sie Sommerurlaub? – das wurde ich in Liverpool gefragt. Meistens sei schlechtes Wetter. Den einst so schönen Hafen gäbe es nicht mehr. Das Beatles-Museum hat man doch in zwei Stunden fertig.
Noch Jahre nach diesem Urlaubserlebnis frage ich mich: wie kann eine Bewohnerin dieser interessanten Stadt nur so negativ von der Heimat sprechen? Es gibt doch nicht nur das eine Beatles-Museum! Die Albert Docks von Liverpool sind zum Beispiel ein lebendiger Hafenbereich mit Manufakturen, mehreren Museen, kleinen Geschäften und einer Art Promenade zum Bummeln. Alles Ansichtssache! Aber mal ehrlich: wie sprechen wir von der Oberlausitz? Sagen wir „am Rande Deutschlands“ oder „im Herzen Europas“? Kennen wir die Orte, die Urlauber bei uns faszinierend finden?
Im Frühling kommen viele Touristen nach Bautzen, Görlitz oder Zittau. Ein Grund sind die christlichen Traditionen, die man hier authentisch erleben und erkunden kann. Am bekanntesten ist das Osterreiten: die frohe Botschaft von der Auferstehung Jesu wird dabei verkündet. Möchte man mehr über die Passionsgeschichte und Jesus wissen, bietet sich ein Besuch beim Heiligen Grab in Görlitz an. In den Wochen vor Ostern besuchen viele Gäste auch die drei Fastentücher in Zittau.
Wenn Sie diese Zeilen lesen, dann sind wir in der 2. Woche der Fastenzeit. Fasten bedeutet, bewusst auf etwas zu verzichten. Im 21. Jahrhundert ist dies oft eine persönliche Angelegenheit, bei der man zum Beispiel auf Schokolade, Alkohol, Kaffee oder Fernsehen verzichtet. Im Mittelalter fasteten die Menschen anders: fast alle hielten sich an strenge Speisevorschriften und empfanden so das Leiden von Jesus nach. Ein Stofftuch verdeckte außerdem von Aschermittwoch bis Ostersonntag das Heiligste in der Kirche. Wenn man einen Eindruck gewinnen möchte, wie dies wirkt, empfiehlt sich ein Besuch in der Katholischen Marienkirche Zittau. Dort hängt derzeit ein modernes Fastentuch, in das eine Nachbildung des Turiner Grabtuchs eingearbeitet ist. Auch das Große Fastentuch von 1472 und das Kleine Fastentuch von 1573 laden ein, die biblischen Geschichten und Traditionen zu entdecken. Es lohnt sich, denn Kirche ist und war in der Oberlausitz ein lebendiger und interessanter Ort.
„Wort zum Sonntag“, von Peggy Göring, Schulbeauftragte im Kirchenbezirk Löbau-Zittau , veröffentlicht in der Sächsischen Zeitung vom 15./16. März 2025.